Prechádzať zdrojové kódy

* updates to German message files by Karl-Michael Schindler, resolves #27061

git-svn-id: trunk@29148 -
florian 10 rokov pred
rodič
commit
ce96980f39
2 zmenil súbory, kde vykonal 194 pridanie a 68 odobranie
  1. 97 34
      compiler/msg/errord.msg
  2. 97 34
      compiler/msg/errordu.msg

+ 97 - 34
compiler/msg/errord.msg

@@ -3,7 +3,7 @@
 #   Latest updates contributed by Karl-Michael Schindler aka mischi
 #   <karl-michael.schindler at web.de>
 #
-#   Based on errore.msg of SVN revision 28127
+#   Based on errore.msg of SVN revision 29129
 #
 #   This file is part of the Free Pascal Compiler
 #   Copyright (c) 1998-2014 by the Free Pascal Development team
@@ -181,9 +181,9 @@ scan_n_ignored_switch=02008_N_Compilerschalter $1 wurde ignoriert
 scan_w_illegal_switch=02009_W_Compilerschalter $1 ist ung�ltig
 % You included a compiler switch (i.e. \var{\{\$... \}}) which the compiler
 % does not recognise.
-scan_w_switch_is_global=02010_W_Dieser Compilerschalter hat globale Auswirkung
-% The compiler switch is misplaced, and should be located at
-% the start of the unit or program.
+scan_w_switch_is_global=02010_W_Dieser globale Compilerschalter ist an der falschen Stelle und wird deshalb ignoriert
+% The compiler switch is misplaced. It must be located at
+% the start of the compilation unit, before the uses clause or any declaration.
 scan_e_illegal_char_const=02011_E_Ung�ltige Char-Konstante
 % This happens when you specify a character with its ASCII code, as in
 % \var{\#96}, but the number is either illegal, or out of range.
@@ -411,8 +411,9 @@ scan_w_invalid_stacksize=02096_W_Die spezifizierte Gr
 scan_w_heapmax_lessthan_heapmin=02097_W_Die spezifizierte GrӇe des HeapMax ist kleiner als der des HeapMin. Setzen der GrӇe des HeapMax ignoriert.
 % The HeapMax value (if specified) must be greater than or equal to the HeapMin
 % value. Otherwise, the HeapMax value is ignored.
-scan_w_hugepointernormalization_not_support=02098_W_HUGEPOINTERNORMALIZATION wird auf der Zielplatform nicht unterst�tzt
-% The \var{\{\$HUGEPOINTERNORMALIZATION\}} directive is not supported by the target platform.
+scan_e_illegal_hugepointernormalization=02098_E_Illegales Argument f�r HUGEPOINTERNORMALIZATION
+% The only allowed values for HUGEPOINTERNORMALIZATION are BORLANDC, MICROSOFTC
+% and WATCOMC.%
 %
 % \end{description}
 # EndOfTeX
@@ -876,7 +877,7 @@ parser_e_self_in_non_message_handler=03146_E_SELF darf nur in Message-Handlern e
 % The \var{Self} parameter can only be passed explicitly to a method which
 % is declared as message method handler
 parser_e_threadvars_only_sg=03147_E_Threadvariablen k”nnen nur statisch oder global sein
-% Threadvars must be static or global; you can't declare a thread
+% Threadvars must be static or global; you cannot declare a thread
 % local to a procedure. Local variables are always local to a thread,
 % because every thread has its own stack and local variables
 % are stored on the stack.
@@ -893,7 +894,7 @@ parser_e_no_object_override=03150_E_OVERRIDE darf in Objekten nicht verwendet we
 parser_e_cant_use_inittable_here=03151_E_Datentypen, die ein Initialiserung oder Finalisierung ben”tigen, k”nnen in varianten Records nicht verwendet werden
 % Some data types (e.g. \var{ansistring}) need initialization/finalization
 % code which is implicitly generated by the compiler. Such data types
-% can't be used in the variant part of a record.
+% cannot be used in the variant part of a record.
 parser_e_resourcestring_only_sg=03152_E_Resourcestrings d�rfen nur statisch oder global sein
 % Resourcestring cannot be declared local, only global or using the static
 % directive.
@@ -981,7 +982,7 @@ parser_w_skipped_fields_before=03175_W_Einige Felder vor dem Feld "$1" sind nich
 % In Delphi mode, not all fields of a typed constant record have to be
 % initialized, but the compiler warns you when it detects such situations.
 parser_e_skipped_fields_before=03176_E_Einige Felder vor dem Feld "$1" sind nicht initialisiert
-% In all syntax modes but Delphi mode, you can't leave some fields uninitialized
+% In all syntax modes but Delphi mode, you cannot leave some fields uninitialized
 % in the middle of a typed constant record.
 parser_w_skipped_fields_after=03177_W_Einige Felder nach dem Feld "$1" sind nicht initialisiert
 % You can leave some fields at the end of a type constant record uninitialized
@@ -1972,7 +1973,7 @@ type_e_type_not_allowed_for_type_helper=04120_E_Typ "$1" kann durch einen Typhel
 type_e_procedure_must_be_far=04121_E_Prozedur oder Funktion muss weit ("far") sein, damit seine Adresse verwendet werden kann: "$1"
 % In certain i8086 memory models (medium, large and huge), procedures and functions
 % have to be declared 'far' in order to allow their address to be taken.
-type_w_instance_abstract_class=04122_-W_Erzeugung einer Instanz der abstrakten Klasse "$1"
+type_w_instance_abstract_class=04122_W_Erzeugung einer Instanz der abstrakten Klasse "$1"
 % The specified class is declared as \var{abstract} and thus no instance of this class
 % should be created. This is merely a warning for Delphi compatibility.
 %
@@ -2317,7 +2318,7 @@ cg_e_cannot_call_cons_dest_inside_with=06037_E_Konstruktoren und Destruktoren k
 % Inside a \var{With} clause you cannot call a constructor or destructor for the
 % object you have in the \var{with} clause.
 cg_e_cannot_call_message_direct=06038_E_Kann Messagehandler-Methode nicht direkt aufrufen
-% A message method handler method can't be called directly if it contains an
+% A message method handler method cannot be called directly if it contains an
 % explicit \var{Self} argument.
 cg_e_goto_inout_of_exception_block=06039_E_Sprung in- oder aus dem Exceptionblock heraus
 % It is not allowed to jump in or outside of an exception block like \var{try..finally..end;}.
@@ -2713,6 +2714,9 @@ asmr_e_invalid_ref_register=07125_E_Ung
 % FPU, vector and sometimes integer registers cannot be used in memory reference
 % expressions, due to limitations of the cpu architecture or simple because
 % it is not meaningful.
+%
+% \end{description}
+# EndOfTeX
 
 #
 # Assembler/binary writers
@@ -2761,6 +2765,9 @@ asmw_e_handlerdata_no_handler=08025_E_".seh_handlerdata"-Direktive ohne vorangeh
 asmw_f_too_many_relocations=08026_F_Relocationz„hler f�r Sektion $1 �bersteigt 65535
 % Legacy COFF targets limit number of relocations per section to 65535 because they use a 2-byte field
 % to store the relocation count. Targets using newer PECOFF format do not have this limitation.
+%
+% \end{description}
+# EndOfTeX
 
 #
 # Executing linker/assembler
@@ -3370,10 +3377,10 @@ Copyright (c) 1993-2014 Florian Kl
 option_info=11024_[
 Free Pascal Compiler Version $FPCVERSION
 
-Compiler Datum:      $FPCDATE
-Compiler Zielsystem: $FPCCPU
+Compiler-Datum:      $FPCDATE
+Compiler-Zielsystem: $FPCCPU
 
-Unterst�tzte Zielbetriebssysteme:
+Unterst�tzte Zielbetriebssysteme (Mit '{*}' markierte Ziele sind in Entwicklung):
   $OSTARGETS
 
 Unterst�tzte CPU Instruktionen:
@@ -3385,6 +3392,9 @@ Unterst
 Unterst�tzte Inline-Assembler Modi:
   $ASMMODES
 
+Bekannte Compiler und RTL Feature:
+  $FEATURELIST
+
 Unterst�tzte ABI Ziele:
   $ABITARGETS
 
@@ -3395,7 +3405,7 @@ Unterst
   All
   $WPOPTIMIZATIONS
 
-Unterst�tzte Microcontroller:
+Unterst�tzte Mikro-Kontroller:
   $CONTROLLERTYPES
 
 Dieses Programm unterliegt der GNU General Public Licence
@@ -3404,7 +3414,7 @@ Weitere Informationen sind in COPYING.v2 zu finden
 Fehlerberichte bitte senden an:
              http://bugs.freepascal.org
 
-Weiter Information stehen auf unseren WWW Seiten (einschlieálich Links zu
+Weitere Informationen stehen auf unseren WWW Seiten (einschlieálich Links zu
 Mailing-Listen, auf denen Fragen gestellt und potentielle neue Features 
 diskutiert werden k”nnen, usw.):
                  http://www.freepascal.org
@@ -3423,9 +3433,14 @@ diskutiert werden k
 #    A = ARM
 #    e = in extended debug mode only
 #    F = help for the 'fpc' binary (independent of the target compiler)
+#    I = VIS
+#    J = JVM
+#    M = MIPS (MIPSEB) targets
+#    m = MIPSEL targets
 #    P = PowerPC targets
+#    p = PowerPC64 targets
 #    S = Sparc targets
-#    V = Virtual machine targets
+#    V = AVR
 # The second character also indicates who will display this line,
 # (if the above character was TRUE) the current possibilities are :
 #    * = everyone
@@ -3435,8 +3450,10 @@ diskutiert werden k
 #  The third character represents the indentation level.
 #
 option_help_pages=11025_[
+F*0*_Es werden nur Optionen aufgelistet, die f�r die voreingestellte oder ausgew„hlte Platform g�ltig sind.
 **0*_Nach booleschen Optionen geben Sie + zum Ein- bzw. - zum Ausschalten an
-**1a_L”sche die erzeugte Assembler-Datei nicht
+**1@<x>_Lese zus„tzlich zu den voreingestellten Compiler-Optionen aus fpc.cfg auch die aus <x>
+**1a_Erzeugte Assembler-Datei nicht l”schen
 **2al_Liste Quellcode-Zeilen in der Assembler-Datei
 **2an_Liste "node info" in der Assembler-Datei (-dEXTDEBUG Compiler)
 **2ao_F�ge eine zus„tzliche Option zum Aufruf des externen Assemblers hinzu (ignoriert f�r den internen Assembler)
@@ -3486,12 +3503,12 @@ S*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
 **1B_Erzeuge alle Module (Build)
 **1C<x>_Optionen f�r Code-Erzeugung:
 **2C3<x>_Schalte ieee-Pr�fung von Konstanten ein
-**2Ca<x>_W„hle ABI aus; fpc -i gibt die m”glichen Werte aus
+**2Ca<x>_W„hle ABI aus; fpc -i oder fpc -ia geben die m”glichen Werte aus
 **2Cb_Erzeuge Code f�r die "big-endian"-Variante der Zielarchitektur
 **2Cc<x>_Setze "default calling convention" zu <x>
 **2CD_Erzeuge auch eine dynamische Bibliothek (nicht unterst�tzt)
 **2Ce_šbersetze mit emulierten Fliesskomma opcodes
-**2Cf<x>_W„hle den Fliesskomma-Instruction-Set aus; fpc -i gibt die m”glichen Werte aus
+**2Cf<x>_W„hle den Fliesskomma-Instruction-Set aus; fpc -i oder fpc -if geben die m”glichen Werte aus
 **2CF<x>_Minimale Pr„zission von Fliesskommakonstanten (default, 32, 64)
 **2Cg_Erzeuge PIC code
 **2Ch<n>_<n> Bytes Heap (zwischen 1023 und 67107840)
@@ -3501,7 +3518,7 @@ A*2CI<x>_W
 P*2CN_Erzeuge šberpr�fungen auf Nil-Zeiger (nur AIX)
 **2Co_Pr�fe auf šberlauf von Integer-Operationen
 **2CO_Pr�fe auf m”glichen šberlauf von Integer-Operationen
-**2Cp<x>_W„hle Instruction-Set aus; fpc -i gibt die m”glichen Werte aus
+**2Cp<x>_W„hle Instruction-Set aus; fpc -i oder fpc -ic geben die m”glichen Werte aus
 **2CP<x>=<y>_ Einstellungen f�r packing
 **3CPPACKSET=<y>_ <y> Belegung von Sets: 0, 1 oder DEFAULT oder NORMAL, 2, 4 und 8
 **2Cr_F�hre Bereichspr�fung durch
@@ -3568,20 +3585,29 @@ J*2Cv_Var/out Parameter copy-out 
 *g3godwarfmethodclassprefix_ Stelle Methodennamen in DWARF den Namen der Klasse voran
 *g2gp_Erhalte Gross/Kleinschreibung in Stabs-Symbolnamen
 *g2gs_Erzeuge Stabs-Debug-Informationen
-*g2gt_L”sche lokale Variablen (um eine Verwendung ohne Initialisierung zu finden)
+*g2gt_L”sche lokale Variablen (um eine Verwendung ohne Initialisierung zu finden; mehrere 't' „ndern den Wert, mit dem �berschrieben wird)
 *g2gv_Erzeuge ein mit Valgrind verfolgbares (traceable) Programm
 *g2gw_Erzeuge DWARFv2-Debug-Informationen (wie -gw2)
 *g2gw2_Erzeuge DWARFv2-Debug-Informationen
 *g2gw3_Erzeuge DWARFv3-Debug-Informationen
-*g2gw4_Generate DWARFv4-Debug-Informationen (experimentell)
+*g2gw4_Erzeuge DWARFv4-Debug-Informationen (experimentell)
 **1i_Zeige alle Informationen �ber den Compiler
 **2iD_Zeige Compilerdatum
-**2iV_Zeige Compilerversion
-**2iW_Zeige vollst„ndige Compilerversion
 **2iSO_Zeige Compilerbetriebssystem
 **2iSP_Zeige Compilerprozessor
 **2iTO_Zeige Zielbetriebssystem
 **2iTP_Zeige Zielprozessor
+**2iV_Zeige kurze Compilerversion
+**2iW_Zeige vollst„ndige Compilerversion
+**2ia_Zeige Liste der unterst�tzten ABI-Ziele
+**2ic_Zeige Liste der unterst�tzten CPU-Instruction-Sets
+**2if_Zeige Liste der unterst�tzten Fliesskomma-Instruction-Sets
+**2ii_Zeige Liste der unterst�tzten Inline-Assembler-Modi
+**2io_Zeige Liste der unterst�tzten Optimierungen
+**2ir_Zeige Liste der erkannten Compiler- und RTL-Feature
+**2it_Zeige Liste der unterst�tzten Ziele
+**2iu_Zeige Liste der unterst�tzten Mikro-Kontrollertypen
+**2iw_Zeige Liste der unterst�tzten Gesamtprogramm-Optimierungen
 **1I<x>_Erg„nze <x> zum Include-Pfad
 **1k<x>_šbergebe <x> an den Linker
 **1l_Zeige Logo
@@ -3600,16 +3626,16 @@ J*2Cv_Var/out Parameter copy-out 
 **2O3_Level 3 Optimierung (-O2 + langsame Optimierungen)
 **2O4_Level 4 Optimierung (-O3 + Optimierungen, die unerwartete Nebeneffekte haben k”nnen)
 **2Oa<x>=<y>_Ausrichtung (alignment) von Mengen
-**2Oo[NO]<x>_Optimierungen ein- oder ausschalten; fpc -i gibt die m”glichen Werte aus
-**2Op<x>_Setze Zielprozessor f�r die Optimierung; fpc -i gibt die m”glichen Werte aus
-**2OW<x>_Erzeuge Feedback f�r die Gesamtprogramm-Optimierung f�r Optimierung <x>, siehe fpc -i f�r m”gliche Werte
-**2Ow<x>_F�hre die Gesamtprogramm-Optimierung durch <x>, siehe fpc -i f�r m”gliche Werte
+**2Oo[NO]<x>_Optimierungen ein- oder ausschalten; fpc -i oder fpc -io geben die m”glichen Werte aus
+**2Op<x>_Setze Zielprozessor f�r die Optimierung; fpc -i oder fpc -ic geben die m”glichen Werte aus
+**2OW<x>_Erzeuge Feedback f�r die Gesamtprogramm-Optimierung f�r Optimierung <x>; fpc -i oder fpc -iw geben die m”glichen Werte aus
+**2Ow<x>_F�hre die Gesamtprogramm-Optimierung durch <x>; fpc -i oder fpc -iw  geben die m”glichen Werte aus
 **2Os_Erzeuge k�rzeren Code
 **1pg_Erzeuge Profiler-Code f�r gprof
 F*1P<x>_Ziel CPU / Compiler bezogene Optionen:
 F*2PB_Zeige die voreingestellte Compilerbin„rdatei
 F*2PP_Zeige die voreingestellte Ziel-CPU
-F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, sparc, x86_64)
+F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, avr, i386, jvm, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, sparc, x86_64)
 **1R<x>_Assembler Code-Format:
 **2Rdefault_Benutze den voreingestellten Assembler
 3*2Ratt_Lese Assembler Code im AT&T-Format
@@ -3625,6 +3651,7 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 **3*_w : Compiler h„lt auch nach Warnungen
 **3*_n : Compiler h„lt auch nach Anmerkungen
 **3*_h : Compiler h„lt auch nach Hinweisen
+**2Sf_Schalte bestimmte Feature in Compiler und RTL ein; fpc -i oder fpc -ir geben die m”glichen Werte aus
 **2Sg_Erlaube LABEL und GOTO
 **2Sh_Benutze ANSI-Strings
 **2Si_Benutze C++ artige INLINE
@@ -3635,6 +3662,7 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 **2Sm_Unterst�tze Makros wie in C (global)
 **2So_Sei TP/BP 7.0 kompatibel (wie -Mtp)
 **2Ss_Konstruktor- und Destruktorname m�ssen "Init" und "Done" sein
+**2Sv_Unterst�tze Vektor-Verarbeitung (soweit vorhanden benutze CPU-Vektorerweiterungen)
 **2Sx_Exception Schl�sselw”rter einschalten (Voreinstellung in Delphi/ObjFPC Moden)
 **2Sy_@<pointer> gibt einen typisierten Zeiger zur�ck, genau wie $T+
 **1s_Rufe weder Assembler noch Linker auf (nur mit -a)
@@ -3642,10 +3670,15 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 **2st_Erzeuge Script um auf dem Zielsystem zu linken
 **2sr_šberspringe die Phase der "register allocation" (mit -alr benutzen)
 **1T<x>_Zielbetriebssystem::
+3*2Tandroid_Android
+3*2Taros_AROS
+3*2Tbeos_BeOS
 3*2Tdarwin_Darwin/Mac OS X
+3*2Tembedded_Embedded
 3*2Temx_OS/2 via EMX (einschliesslich EMX/RSX extender)
 3*2Tfreebsd_FreeBSD
 3*2Tgo32v2_Version 2 des DJ Delorie DOS extender
+3*2Thaiku_Haiku
 3*2Tlinux_Linux
 3*2Tnativent_Native NT API (experimentell)
 3*2Tnetbsd_NetBSD
@@ -3661,22 +3694,45 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 3*2Twin32_Windows 32 Bit
 3*2Twince_Windows CE
 4*2Tdarwin_Darwin/Mac OS X
+4*2Tfreebsd_FreeBSD
 4*2Tlinux_Linux
-4*2Twin64_Win64 (64 bit Windows systems)
+4*2Tnetbsd_NetBSD
+4*2Topenbsd_OpenBSD
+4*2Tsolaris_Solaris
+4*2Twin64_Win64 (64 bit Windows Systeme)
 6*2Tamiga_Commodore Amiga
 6*2Tatari_Atari ST/STe/TT
 6*2Tlinux_Linux
 6*2Tpalmos_PalmOS
+8*2Tmsdos_MS-DOS (und kompatible)
+A*2Tandroid_Android
 A*2Tdarwin_Darwin/iPhoneOS/iOS
+A*2Tembedded_Embedded
+A*2Tgba_Game Boy Advance
 A*2Tlinux_Linux
+A*2Tnds_Nintendo DS
+A*2Tsymbian_Symbian
 A*2Twince_Windows CE
+J*2Tandroid_Android
+J*2Tjava_Java
+m*2Tembedded_Embedded
+M*2Tandroid_Android
+M*2Tembedded_Embedded
+M*2Tlinux_Linux
+P*2Taix_AIX
 P*2Tamiga_AmigaOS
 P*2Tdarwin_Darwin und Mac OS X
 P*2Tlinux_Linux
 P*2Tmacos_Mac OS (classic)
 P*2Tmorphos_MorphOS
+P*2Tnetbsd_NetBSD
+P*2Twii_Wii
+p*2Taix_AIX
+p*2Tdarwin_Darwin/Mac OS X
+p*2Tlinux_Linux
 S*2Tsolaris_Solaris
 S*2Tlinux_Linux
+V*2Tembedded_Embedded
 **1u<x>_Entferne die Definition f�r das Symbol <x>
 **1U<x>_Unit-Optionen:
 **2Un_Pr�fe den Unitnamen nicht
@@ -3690,7 +3746,7 @@ S*2Tlinux_Linux
 **2*_i : Allgemeine Informationen      d : Debug Informationen
 **2*_l : Zeilennummern                 r : Rhide/GCC kompatibler Modus
 **2*_s : Zeitstempel                   q : Nummer der Meldung
-**2*_a : Alles                         x : Exe-Datei Informationen (nur Win32)
+**2*_a : Alles                         x : Zeige Infos �ber aufgerufene Tools
 **2*_b : Schreibe bei Meldungen mit    p : Schreibe tree.log mit Analysenbaum (parse tree)
 **2*_    Dateinamen den vollst„ndigen  v : Schreibe fpcdebug.txt mit 
 **2*_    Pfad                              ganz viel Information
@@ -3749,8 +3805,9 @@ P*2WM<x>_Minimale Mac OS X Deployment Version: 10.4, 10.5.1, ... (Darwin)
 3*2WN_Erzeuge keinen "relocation code" (notwendig f�r debugging) (Windows)
 4*2WN_Erzeuge keinen "relocation code" (notwendig f�r debugging) (Windows)
 A*2WN_Erzeuge keinen "relocation code" (notwendig f�r debugging) (Windows)
-A*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp, m”gliche Werte liefert fpc -i
-V*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp, m”gliche Werte liefert fpc -i
+A*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu geben m”gliche Werte aus
+m*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu geben m”gliche Werte aus
+V*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu  geben m”gliche Werte aus
 3*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 3.0, 5.0.1, ... (iphonesim)
 A*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 3.0, 5.0.1, ... (Darwin)
 3*2WR_Erzeuge "relocation code" (Windows)
@@ -3765,11 +3822,16 @@ P*2WF_Spezifiziere "MPW tool type application" (Classic Mac OS)
 **2Xc_šbergebe --shared an den Linker (nur Unix)
 **2Xd_Den Standard Bibliotheks-Suchpfad NICHT nutzen (ben”tigt f�r cross compile, wenn nicht -XR verwendet wird)
 **2Xe_Verwende den externen Linker
+**2Xf_Ersetze zum Linken den Namen der pthread-Bibliothek (BSD)
 **2Xg_Erstelle die Debug-Informationen in einer separaten Datei und einen "Debug-Link"-Abschnitt im ausf�hrbaren Programm
 **2XD_Versuche Units dynamisch zu linken             (definiert FPC_LINK_DYNAMIC)
 **2Xi_Verwende den internen Linker
+**2XLA_Definiere Bibliotheksersetzungen f�r das Linken
+**2XLO_Definiere die Reihenfolge der Bibliotheken f�r das Linken
+**2XLD_Schlieáe die voreingestellte Reihenfolge der Standard-Bibliotheken aus
 **2Xm_Erzeuge die "link map"
 **2XM<x>_Setze den Namen der 'main' program Routine   (default ist 'main')
+**2Xn_Nutze den platformeigenen linker des Zielsystem anstelle des GNU ld (Solaris, AIX)
 F*2Xp<x>_Suche nach der Compilerbinary zuerst im Verzeichnis <x>
 **2XP<x>_Stelle dem Namen der Compiler-Hilfsprogramme (binutils) den Prefix <x> voran
 **2Xr<x>_Setze den rlink-Pfad des Linker zu <x> (ben”tigt f�r cross compile, siehe ld-Manual f�r mehr Informationen) (BeOS, Linux)
@@ -3777,6 +3839,7 @@ F*2Xp<x>_Suche nach der Compilerbinary zuerst im Verzeichnis <x>
 **2Xs_Entferne alle Symbole aus der ausf�hrbaren Datei
 **2XS_Versuche Units statisch zu linken (default)    (definiert FPC_LINK_STATIC)
 **2Xt_Linke mit statischen Bibliotheken              (-static wird an den Linker �bergeben)
+**2Xv_Erzeuge eine Tabelle mit den virtuellen Entry-Aufrufen
 **2XX_Versuche Units smart zu linken                 (definiert FPC_LINK_SMART)
 **1*_
 **1?_Zeigt diese Hilfe an

+ 97 - 34
compiler/msg/errordu.msg

@@ -3,7 +3,7 @@
 #   Latest updates contributed by Karl-Michael Schindler aka mischi
 #   <karl-michael.schindler at web.de>
 #
-#   Based on errore.msg of SVN revision 28127
+#   Based on errore.msg of SVN revision 29129
 #
 #   This file is part of the Free Pascal Compiler
 #   Copyright (c) 1998-2014 by the Free Pascal Development team
@@ -181,9 +181,9 @@ scan_n_ignored_switch=02008_N_Compilerschalter $1 wurde ignoriert
 scan_w_illegal_switch=02009_W_Compilerschalter $1 ist ungültig
 % You included a compiler switch (i.e. \var{\{\$... \}}) which the compiler
 % does not recognise.
-scan_w_switch_is_global=02010_W_Dieser Compilerschalter hat globale Auswirkung
-% The compiler switch is misplaced, and should be located at
-% the start of the unit or program.
+scan_w_switch_is_global=02010_W_Dieser globale Compilerschalter ist an der falschen Stelle und wird deshalb ignoriert
+% The compiler switch is misplaced. It must be located at
+% the start of the compilation unit, before the uses clause or any declaration.
 scan_e_illegal_char_const=02011_E_Ungültige Char-Konstante
 % This happens when you specify a character with its ASCII code, as in
 % \var{\#96}, but the number is either illegal, or out of range.
@@ -411,8 +411,9 @@ scan_w_invalid_stacksize=02096_W_Die spezifizierte Größe des Stack ist außerh
 scan_w_heapmax_lessthan_heapmin=02097_W_Die spezifizierte Größe des HeapMax ist kleiner als der des HeapMin. Setzen der Größe des HeapMax ignoriert.
 % The HeapMax value (if specified) must be greater than or equal to the HeapMin
 % value. Otherwise, the HeapMax value is ignored.
-scan_w_hugepointernormalization_not_support=02098_W_HUGEPOINTERNORMALIZATION wird auf der Zielplatform nicht unterstützt
-% The \var{\{\$HUGEPOINTERNORMALIZATION\}} directive is not supported by the target platform.
+scan_e_illegal_hugepointernormalization=02098_E_Illegales Argument für HUGEPOINTERNORMALIZATION
+% The only allowed values for HUGEPOINTERNORMALIZATION are BORLANDC, MICROSOFTC
+% and WATCOMC.%
 %
 % \end{description}
 # EndOfTeX
@@ -876,7 +877,7 @@ parser_e_self_in_non_message_handler=03146_E_SELF darf nur in Message-Handlern e
 % The \var{Self} parameter can only be passed explicitly to a method which
 % is declared as message method handler
 parser_e_threadvars_only_sg=03147_E_Threadvariablen können nur statisch oder global sein
-% Threadvars must be static or global; you can't declare a thread
+% Threadvars must be static or global; you cannot declare a thread
 % local to a procedure. Local variables are always local to a thread,
 % because every thread has its own stack and local variables
 % are stored on the stack.
@@ -893,7 +894,7 @@ parser_e_no_object_override=03150_E_OVERRIDE darf in Objekten nicht verwendet we
 parser_e_cant_use_inittable_here=03151_E_Datentypen, die ein Initialiserung oder Finalisierung benötigen, können in varianten Records nicht verwendet werden
 % Some data types (e.g. \var{ansistring}) need initialization/finalization
 % code which is implicitly generated by the compiler. Such data types
-% can't be used in the variant part of a record.
+% cannot be used in the variant part of a record.
 parser_e_resourcestring_only_sg=03152_E_Resourcestrings dürfen nur statisch oder global sein
 % Resourcestring cannot be declared local, only global or using the static
 % directive.
@@ -981,7 +982,7 @@ parser_w_skipped_fields_before=03175_W_Einige Felder vor dem Feld "$1" sind nich
 % In Delphi mode, not all fields of a typed constant record have to be
 % initialized, but the compiler warns you when it detects such situations.
 parser_e_skipped_fields_before=03176_E_Einige Felder vor dem Feld "$1" sind nicht initialisiert
-% In all syntax modes but Delphi mode, you can't leave some fields uninitialized
+% In all syntax modes but Delphi mode, you cannot leave some fields uninitialized
 % in the middle of a typed constant record.
 parser_w_skipped_fields_after=03177_W_Einige Felder nach dem Feld "$1" sind nicht initialisiert
 % You can leave some fields at the end of a type constant record uninitialized
@@ -1972,7 +1973,7 @@ type_e_type_not_allowed_for_type_helper=04120_E_Typ "$1" kann durch einen Typhel
 type_e_procedure_must_be_far=04121_E_Prozedur oder Funktion muss weit ("far") sein, damit seine Adresse verwendet werden kann: "$1"
 % In certain i8086 memory models (medium, large and huge), procedures and functions
 % have to be declared 'far' in order to allow their address to be taken.
-type_w_instance_abstract_class=04122_-W_Erzeugung einer Instanz der abstrakten Klasse "$1"
+type_w_instance_abstract_class=04122_W_Erzeugung einer Instanz der abstrakten Klasse "$1"
 % The specified class is declared as \var{abstract} and thus no instance of this class
 % should be created. This is merely a warning for Delphi compatibility.
 %
@@ -2317,7 +2318,7 @@ cg_e_cannot_call_cons_dest_inside_with=06037_E_Konstruktoren und Destruktoren k
 % Inside a \var{With} clause you cannot call a constructor or destructor for the
 % object you have in the \var{with} clause.
 cg_e_cannot_call_message_direct=06038_E_Kann Messagehandler-Methode nicht direkt aufrufen
-% A message method handler method can't be called directly if it contains an
+% A message method handler method cannot be called directly if it contains an
 % explicit \var{Self} argument.
 cg_e_goto_inout_of_exception_block=06039_E_Sprung in- oder aus dem Exceptionblock heraus
 % It is not allowed to jump in or outside of an exception block like \var{try..finally..end;}.
@@ -2713,6 +2714,9 @@ asmr_e_invalid_ref_register=07125_E_Ungültiges Register in Speicherreferenzausd
 % FPU, vector and sometimes integer registers cannot be used in memory reference
 % expressions, due to limitations of the cpu architecture or simple because
 % it is not meaningful.
+%
+% \end{description}
+# EndOfTeX
 
 #
 # Assembler/binary writers
@@ -2761,6 +2765,9 @@ asmw_e_handlerdata_no_handler=08025_E_".seh_handlerdata"-Direktive ohne vorangeh
 asmw_f_too_many_relocations=08026_F_Relocationzähler für Sektion $1 übersteigt 65535
 % Legacy COFF targets limit number of relocations per section to 65535 because they use a 2-byte field
 % to store the relocation count. Targets using newer PECOFF format do not have this limitation.
+%
+% \end{description}
+# EndOfTeX
 
 #
 # Executing linker/assembler
@@ -3370,10 +3377,10 @@ Copyright (c) 1993-2014 Florian Klämpfl und andere
 option_info=11024_[
 Free Pascal Compiler Version $FPCVERSION
 
-Compiler Datum:      $FPCDATE
-Compiler Zielsystem: $FPCCPU
+Compiler-Datum:      $FPCDATE
+Compiler-Zielsystem: $FPCCPU
 
-Unterstützte Zielbetriebssysteme:
+Unterstützte Zielbetriebssysteme (Mit '{*}' markierte Ziele sind in Entwicklung):
   $OSTARGETS
 
 Unterstützte CPU Instruktionen:
@@ -3385,6 +3392,9 @@ Unterstützte FPU Instruktionen:
 Unterstützte Inline-Assembler Modi:
   $ASMMODES
 
+Bekannte Compiler und RTL Feature:
+  $FEATURELIST
+
 Unterstützte ABI Ziele:
   $ABITARGETS
 
@@ -3395,7 +3405,7 @@ Unterstützte Gesamtprogramm-Optimierungen:
   All
   $WPOPTIMIZATIONS
 
-Unterstützte Microcontroller:
+Unterstützte Mikro-Kontroller:
   $CONTROLLERTYPES
 
 Dieses Programm unterliegt der GNU General Public Licence
@@ -3404,7 +3414,7 @@ Weitere Informationen sind in COPYING.v2 zu finden
 Fehlerberichte bitte senden an:
              http://bugs.freepascal.org
 
-Weiter Information stehen auf unseren WWW Seiten (einschließlich Links zu
+Weitere Informationen stehen auf unseren WWW Seiten (einschließlich Links zu
 Mailing-Listen, auf denen Fragen gestellt und potentielle neue Features 
 diskutiert werden können, usw.):
                  http://www.freepascal.org
@@ -3423,9 +3433,14 @@ diskutiert werden können, usw.):
 #    A = ARM
 #    e = in extended debug mode only
 #    F = help for the 'fpc' binary (independent of the target compiler)
+#    I = VIS
+#    J = JVM
+#    M = MIPS (MIPSEB) targets
+#    m = MIPSEL targets
 #    P = PowerPC targets
+#    p = PowerPC64 targets
 #    S = Sparc targets
-#    V = Virtual machine targets
+#    V = AVR
 # The second character also indicates who will display this line,
 # (if the above character was TRUE) the current possibilities are :
 #    * = everyone
@@ -3435,8 +3450,10 @@ diskutiert werden können, usw.):
 #  The third character represents the indentation level.
 #
 option_help_pages=11025_[
+F*0*_Es werden nur Optionen aufgelistet, die für die voreingestellte oder ausgewählte Platform gültig sind.
 **0*_Nach booleschen Optionen geben Sie + zum Ein- bzw. - zum Ausschalten an
-**1a_Lösche die erzeugte Assembler-Datei nicht
+**1@<x>_Lese zusätzlich zu den voreingestellten Compiler-Optionen aus fpc.cfg auch die aus <x>
+**1a_Erzeugte Assembler-Datei nicht löschen
 **2al_Liste Quellcode-Zeilen in der Assembler-Datei
 **2an_Liste "node info" in der Assembler-Datei (-dEXTDEBUG Compiler)
 **2ao_Füge eine zusätzliche Option zum Aufruf des externen Assemblers hinzu (ignoriert für den internen Assembler)
@@ -3486,12 +3503,12 @@ S*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
 **1B_Erzeuge alle Module (Build)
 **1C<x>_Optionen für Code-Erzeugung:
 **2C3<x>_Schalte ieee-Prüfung von Konstanten ein
-**2Ca<x>_Wähle ABI aus; fpc -i gibt die möglichen Werte aus
+**2Ca<x>_Wähle ABI aus; fpc -i oder fpc -ia geben die möglichen Werte aus
 **2Cb_Erzeuge Code für die "big-endian"-Variante der Zielarchitektur
 **2Cc<x>_Setze "default calling convention" zu <x>
 **2CD_Erzeuge auch eine dynamische Bibliothek (nicht unterstützt)
 **2Ce_Übersetze mit emulierten Fliesskomma opcodes
-**2Cf<x>_Wähle den Fliesskomma-Instruction-Set aus; fpc -i gibt die möglichen Werte aus
+**2Cf<x>_Wähle den Fliesskomma-Instruction-Set aus; fpc -i oder fpc -if geben die möglichen Werte aus
 **2CF<x>_Minimale Präzission von Fliesskommakonstanten (default, 32, 64)
 **2Cg_Erzeuge PIC code
 **2Ch<n>_<n> Bytes Heap (zwischen 1023 und 67107840)
@@ -3501,7 +3518,7 @@ A*2CI<x>_Wähle den Instruction-Set für ARM aus: ARM oder THUMB
 P*2CN_Erzeuge Überprüfungen auf Nil-Zeiger (nur AIX)
 **2Co_Prüfe auf Überlauf von Integer-Operationen
 **2CO_Prüfe auf möglichen Überlauf von Integer-Operationen
-**2Cp<x>_Wähle Instruction-Set aus; fpc -i gibt die möglichen Werte aus
+**2Cp<x>_Wähle Instruction-Set aus; fpc -i oder fpc -ic geben die möglichen Werte aus
 **2CP<x>=<y>_ Einstellungen für packing
 **3CPPACKSET=<y>_ <y> Belegung von Sets: 0, 1 oder DEFAULT oder NORMAL, 2, 4 und 8
 **2Cr_Führe Bereichsprüfung durch
@@ -3568,20 +3585,29 @@ J*2Cv_Var/out Parameter copy-out Überprüfung
 *g3godwarfmethodclassprefix_ Stelle Methodennamen in DWARF den Namen der Klasse voran
 *g2gp_Erhalte Gross/Kleinschreibung in Stabs-Symbolnamen
 *g2gs_Erzeuge Stabs-Debug-Informationen
-*g2gt_Lösche lokale Variablen (um eine Verwendung ohne Initialisierung zu finden)
+*g2gt_Lösche lokale Variablen (um eine Verwendung ohne Initialisierung zu finden; mehrere 't' ändern den Wert, mit dem überschrieben wird)
 *g2gv_Erzeuge ein mit Valgrind verfolgbares (traceable) Programm
 *g2gw_Erzeuge DWARFv2-Debug-Informationen (wie -gw2)
 *g2gw2_Erzeuge DWARFv2-Debug-Informationen
 *g2gw3_Erzeuge DWARFv3-Debug-Informationen
-*g2gw4_Generate DWARFv4-Debug-Informationen (experimentell)
+*g2gw4_Erzeuge DWARFv4-Debug-Informationen (experimentell)
 **1i_Zeige alle Informationen über den Compiler
 **2iD_Zeige Compilerdatum
-**2iV_Zeige Compilerversion
-**2iW_Zeige vollständige Compilerversion
 **2iSO_Zeige Compilerbetriebssystem
 **2iSP_Zeige Compilerprozessor
 **2iTO_Zeige Zielbetriebssystem
 **2iTP_Zeige Zielprozessor
+**2iV_Zeige kurze Compilerversion
+**2iW_Zeige vollständige Compilerversion
+**2ia_Zeige Liste der unterstützten ABI-Ziele
+**2ic_Zeige Liste der unterstützten CPU-Instruction-Sets
+**2if_Zeige Liste der unterstützten Fliesskomma-Instruction-Sets
+**2ii_Zeige Liste der unterstützten Inline-Assembler-Modi
+**2io_Zeige Liste der unterstützten Optimierungen
+**2ir_Zeige Liste der erkannten Compiler- und RTL-Feature
+**2it_Zeige Liste der unterstützten Ziele
+**2iu_Zeige Liste der unterstützten Mikro-Kontrollertypen
+**2iw_Zeige Liste der unterstützten Gesamtprogramm-Optimierungen
 **1I<x>_Ergänze <x> zum Include-Pfad
 **1k<x>_Übergebe <x> an den Linker
 **1l_Zeige Logo
@@ -3600,16 +3626,16 @@ J*2Cv_Var/out Parameter copy-out Überprüfung
 **2O3_Level 3 Optimierung (-O2 + langsame Optimierungen)
 **2O4_Level 4 Optimierung (-O3 + Optimierungen, die unerwartete Nebeneffekte haben können)
 **2Oa<x>=<y>_Ausrichtung (alignment) von Mengen
-**2Oo[NO]<x>_Optimierungen ein- oder ausschalten; fpc -i gibt die möglichen Werte aus
-**2Op<x>_Setze Zielprozessor für die Optimierung; fpc -i gibt die möglichen Werte aus
-**2OW<x>_Erzeuge Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung für Optimierung <x>, siehe fpc -i für mögliche Werte
-**2Ow<x>_Führe die Gesamtprogramm-Optimierung durch <x>, siehe fpc -i für mögliche Werte
+**2Oo[NO]<x>_Optimierungen ein- oder ausschalten; fpc -i oder fpc -io geben die möglichen Werte aus
+**2Op<x>_Setze Zielprozessor für die Optimierung; fpc -i oder fpc -ic geben die möglichen Werte aus
+**2OW<x>_Erzeuge Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung für Optimierung <x>; fpc -i oder fpc -iw geben die möglichen Werte aus
+**2Ow<x>_Führe die Gesamtprogramm-Optimierung durch <x>; fpc -i oder fpc -iw  geben die möglichen Werte aus
 **2Os_Erzeuge kürzeren Code
 **1pg_Erzeuge Profiler-Code für gprof
 F*1P<x>_Ziel CPU / Compiler bezogene Optionen:
 F*2PB_Zeige die voreingestellte Compilerbinärdatei
 F*2PP_Zeige die voreingestellte Ziel-CPU
-F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, sparc, x86_64)
+F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, avr, i386, jvm, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, sparc, x86_64)
 **1R<x>_Assembler Code-Format:
 **2Rdefault_Benutze den voreingestellten Assembler
 3*2Ratt_Lese Assembler Code im AT&T-Format
@@ -3625,6 +3651,7 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 **3*_w : Compiler hält auch nach Warnungen
 **3*_n : Compiler hält auch nach Anmerkungen
 **3*_h : Compiler hält auch nach Hinweisen
+**2Sf_Schalte bestimmte Feature in Compiler und RTL ein; fpc -i oder fpc -ir geben die möglichen Werte aus
 **2Sg_Erlaube LABEL und GOTO
 **2Sh_Benutze ANSI-Strings
 **2Si_Benutze C++ artige INLINE
@@ -3635,6 +3662,7 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 **2Sm_Unterstütze Makros wie in C (global)
 **2So_Sei TP/BP 7.0 kompatibel (wie -Mtp)
 **2Ss_Konstruktor- und Destruktorname müssen "Init" und "Done" sein
+**2Sv_Unterstütze Vektor-Verarbeitung (soweit vorhanden benutze CPU-Vektorerweiterungen)
 **2Sx_Exception Schlüsselwörter einschalten (Voreinstellung in Delphi/ObjFPC Moden)
 **2Sy_@<pointer> gibt einen typisierten Zeiger zurück, genau wie $T+
 **1s_Rufe weder Assembler noch Linker auf (nur mit -a)
@@ -3642,10 +3670,15 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 **2st_Erzeuge Script um auf dem Zielsystem zu linken
 **2sr_Überspringe die Phase der "register allocation" (mit -alr benutzen)
 **1T<x>_Zielbetriebssystem::
+3*2Tandroid_Android
+3*2Taros_AROS
+3*2Tbeos_BeOS
 3*2Tdarwin_Darwin/Mac OS X
+3*2Tembedded_Embedded
 3*2Temx_OS/2 via EMX (einschliesslich EMX/RSX extender)
 3*2Tfreebsd_FreeBSD
 3*2Tgo32v2_Version 2 des DJ Delorie DOS extender
+3*2Thaiku_Haiku
 3*2Tlinux_Linux
 3*2Tnativent_Native NT API (experimentell)
 3*2Tnetbsd_NetBSD
@@ -3661,22 +3694,45 @@ F*2P<x>_Setze die Ziel-CPU (arm, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, powerpc64, s
 3*2Twin32_Windows 32 Bit
 3*2Twince_Windows CE
 4*2Tdarwin_Darwin/Mac OS X
+4*2Tfreebsd_FreeBSD
 4*2Tlinux_Linux
-4*2Twin64_Win64 (64 bit Windows systems)
+4*2Tnetbsd_NetBSD
+4*2Topenbsd_OpenBSD
+4*2Tsolaris_Solaris
+4*2Twin64_Win64 (64 bit Windows Systeme)
 6*2Tamiga_Commodore Amiga
 6*2Tatari_Atari ST/STe/TT
 6*2Tlinux_Linux
 6*2Tpalmos_PalmOS
+8*2Tmsdos_MS-DOS (und kompatible)
+A*2Tandroid_Android
 A*2Tdarwin_Darwin/iPhoneOS/iOS
+A*2Tembedded_Embedded
+A*2Tgba_Game Boy Advance
 A*2Tlinux_Linux
+A*2Tnds_Nintendo DS
+A*2Tsymbian_Symbian
 A*2Twince_Windows CE
+J*2Tandroid_Android
+J*2Tjava_Java
+m*2Tembedded_Embedded
+M*2Tandroid_Android
+M*2Tembedded_Embedded
+M*2Tlinux_Linux
+P*2Taix_AIX
 P*2Tamiga_AmigaOS
 P*2Tdarwin_Darwin und Mac OS X
 P*2Tlinux_Linux
 P*2Tmacos_Mac OS (classic)
 P*2Tmorphos_MorphOS
+P*2Tnetbsd_NetBSD
+P*2Twii_Wii
+p*2Taix_AIX
+p*2Tdarwin_Darwin/Mac OS X
+p*2Tlinux_Linux
 S*2Tsolaris_Solaris
 S*2Tlinux_Linux
+V*2Tembedded_Embedded
 **1u<x>_Entferne die Definition für das Symbol <x>
 **1U<x>_Unit-Optionen:
 **2Un_Prüfe den Unitnamen nicht
@@ -3690,7 +3746,7 @@ S*2Tlinux_Linux
 **2*_i : Allgemeine Informationen      d : Debug Informationen
 **2*_l : Zeilennummern                 r : Rhide/GCC kompatibler Modus
 **2*_s : Zeitstempel                   q : Nummer der Meldung
-**2*_a : Alles                         x : Exe-Datei Informationen (nur Win32)
+**2*_a : Alles                         x : Zeige Infos über aufgerufene Tools
 **2*_b : Schreibe bei Meldungen mit    p : Schreibe tree.log mit Analysenbaum (parse tree)
 **2*_    Dateinamen den vollständigen  v : Schreibe fpcdebug.txt mit 
 **2*_    Pfad                              ganz viel Information
@@ -3749,8 +3805,9 @@ P*2WM<x>_Minimale Mac OS X Deployment Version: 10.4, 10.5.1, ... (Darwin)
 3*2WN_Erzeuge keinen "relocation code" (notwendig für debugging) (Windows)
 4*2WN_Erzeuge keinen "relocation code" (notwendig für debugging) (Windows)
 A*2WN_Erzeuge keinen "relocation code" (notwendig für debugging) (Windows)
-A*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp, mögliche Werte liefert fpc -i
-V*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp, mögliche Werte liefert fpc -i
+A*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu geben mögliche Werte aus
+m*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu geben mögliche Werte aus
+V*2Wpxxxx_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu  geben mögliche Werte aus
 3*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 3.0, 5.0.1, ... (iphonesim)
 A*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 3.0, 5.0.1, ... (Darwin)
 3*2WR_Erzeuge "relocation code" (Windows)
@@ -3765,11 +3822,16 @@ P*2WF_Spezifiziere "MPW tool type application" (Classic Mac OS)
 **2Xc_Übergebe --shared an den Linker (nur Unix)
 **2Xd_Den Standard Bibliotheks-Suchpfad NICHT nutzen (benötigt für cross compile, wenn nicht -XR verwendet wird)
 **2Xe_Verwende den externen Linker
+**2Xf_Ersetze beim linken den Namen der pthread-Bibliothek (BSD)
 **2Xg_Erstelle die Debug-Informationen in einer separaten Datei und einen "Debug-Link"-Abschnitt im ausführbaren Programm
 **2XD_Versuche Units dynamisch zu linken             (definiert FPC_LINK_DYNAMIC)
 **2Xi_Verwende den internen Linker
+**2XLA_Definiere Bibliotheksersetzungen für das Linken
+**2XLO_Definiere die Reihenfolge der Bibliotheken für das Linken
+**2XLD_Schließe die voreingestellte Reihenfolge der Standard-Bibliotheken aus
 **2Xm_Erzeuge die "link map"
 **2XM<x>_Setze den Namen der 'main' program Routine   (default ist 'main')
+**2Xn_Nutze den platformeigenen linker des Zielsystem anstelle des GNU ld (Solaris, AIX)
 F*2Xp<x>_Suche nach der Compilerbinary zuerst im Verzeichnis <x>
 **2XP<x>_Stelle dem Namen der Compiler-Hilfsprogramme (binutils) den Prefix <x> voran
 **2Xr<x>_Setze den rlink-Pfad des Linker zu <x> (benötigt für cross compile, siehe ld-Manual für mehr Informationen) (BeOS, Linux)
@@ -3777,6 +3839,7 @@ F*2Xp<x>_Suche nach der Compilerbinary zuerst im Verzeichnis <x>
 **2Xs_Entferne alle Symbole aus der ausführbaren Datei
 **2XS_Versuche Units statisch zu linken (default)    (definiert FPC_LINK_STATIC)
 **2Xt_Linke mit statischen Bibliotheken              (-static wird an den Linker übergeben)
+**2Xv_Erzeuge eine Tabelle mit den virtuellen Entry-Aufrufen
 **2XX_Versuche Units smart zu linken                 (definiert FPC_LINK_SMART)
 **1*_
 **1?_Zeigt diese Hilfe an