|
@@ -154,7 +154,7 @@ general_t_unitscope=01027_T_Benutzter Unit-Bereich: $1
|
|
|
#
|
|
|
# Scanner
|
|
|
#
|
|
|
-# 02106 is the last used one
|
|
|
+# 02107 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -443,6 +443,14 @@ scan_w_setpesubsysversion_not_support=02104_W_SETPESUBSYSVERSION wird vom Zielbe
|
|
|
% The \var{\{\$SETPESUBSYSVERSION\}} directive is not supported by the target OS.
|
|
|
scan_n_changecputype=02105_N_Geänderter Prozessortyp muss zum angegebenen Controller passen
|
|
|
scan_e_emptymacroname=02106_E_Der Name einer macro/compiler-Variablen kann nicht leer sein
|
|
|
+scan_e_unexpected_ifend=02107_E_$IFEND Direktive ohne entsprechende $IF Direktive gefunden
|
|
|
+% When legacy ifend is turned on by the directive \var{\$LEGACYIFEND}, then the
|
|
|
+% \var{\$IF} directive must be closed by the \var{\$IFEND} directive and the
|
|
|
+% \var{\$IFDEF} directive must be closed by the \var{\$ENDIF} directive.
|
|
|
+scan_e_unexpected_endif=02108_E_$ENDIF Direktive ohne entsprechende $IF(N)DEF Direktive gefunden
|
|
|
+% When legacy ifend is turned on by the directive \var{\$LEGACYIFEND}, then the
|
|
|
+% \var{\$IF} directive must be closed by the \var{\$IFEND} directive and the
|
|
|
+% \var{\$IFDEF} directive must be closed by the \var{\$ENDIF} directive.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -450,7 +458,7 @@ scan_e_emptymacroname=02106_E_Der Name einer macro/compiler-Variablen kann nicht
|
|
|
#
|
|
|
# Parser
|
|
|
#
|
|
|
-# 03360 is the last used one
|
|
|
+# 03364 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -1035,11 +1043,11 @@ parser_e_illegal_field_or_method=03181_E_Klassenfeld oder Methoden-Bezeichner "$
|
|
|
parser_w_proc_overriding_calling=03182_W_Überschreibe die Aufrufkonvention "$1" mit "$2"
|
|
|
% There are two directives in the procedure declaration that specify a calling
|
|
|
% convention. Only the last directive will be used.
|
|
|
-parser_e_no_procvarobj_const=03183_E_Die Konstante des Typs "procedure of object" kann nur mit NIL initialisiert werden
|
|
|
-% You cannot assign the address of a method to a typed constant which has a
|
|
|
-% 'procedure of object' type, because such a constant requires two addresses:
|
|
|
-% that of the method (which is known at compile time) and that of the object or
|
|
|
-% class instance it operates on (which cannot be known at compile time).
|
|
|
+parser_e_no_procvarobj_const=03183_E_Typisierte Konstanten des Typs "procedure of object" benötigen einen Self-Pointer, der zur Kompile-Zeit bekannt ist
|
|
|
+% In order to initialize a method pointer with a method, the value of the \var{Self}
|
|
|
+% pointer for calling that method at run time must be known at compile time.
|
|
|
+% Thus, a method pointer can be initialized either with \var{Nil}, or with a class
|
|
|
+% method that is accessed via a class type or a class reference type.
|
|
|
parser_e_default_value_only_one_para=03184_E_Der Default Value kann nur einem Parameter zugewiesen werden
|
|
|
% It is not possible to specify a default value for several parameters at once.
|
|
|
% The following is invalid:
|
|
@@ -1640,6 +1648,16 @@ parser_e_location_regpair_only_consecutive=03359_E_Nur aufeinander folgende Regi
|
|
|
% MorphOS syscall specific: only consecutive (f.e.: d1-d2) registers are supported for 64bit register pairs
|
|
|
parser_e_constructurs_cannot_take_type_parameters=03360_E_Konstruktoren können keine Type-Parameter übernehmen
|
|
|
% The use of type parameters in constructors is not allowed.
|
|
|
+parser_e_raise_with_noreturn_not_allowed=03361_E_Deklaration von Raise in einer Subroutine als noreturn ist nicht erlaubt
|
|
|
+% \var{noreturn} tells the compiler that the activation scope of the subroutine is never left. This includes exceptions
|
|
|
+% goto or any other mean. While the compiler cannot detect all such cases some are trivial and the compiler gives an error.
|
|
|
+parser_e_section_directive_not_allowed_for_target=03362_E_Direktiven-Bereich ist für dieses Ziel nicht erlaubt
|
|
|
+% Only some targets (e.g. Embedded and FreeRTOS) support the section directive.
|
|
|
+parser_e_absolute_sym_cannot_reference_itself=03363_E_Eine absolute Variable kann sich nicht selbst referenzieren
|
|
|
+parser_e_syscall_format_not_support=03364_E_Syntax der syscall-Direktive wird auf dem aktuellen Zielsystem nicht unterstützt
|
|
|
+% On a certain target, not all syntax variants of the syscall directive make sense and thus those making
|
|
|
+% no sense are not supported
|
|
|
+% Declarations like \var{var i: Integer absolute i;} are not allowed
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -1647,7 +1665,7 @@ parser_e_constructurs_cannot_take_type_parameters=03360_E_Konstruktoren können
|
|
|
#
|
|
|
# Type Checking
|
|
|
#
|
|
|
-# 04130 is the last used one
|
|
|
+# 04131 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -2101,6 +2119,10 @@ type_e_cant_read_write_type_in_iso_mode=04129_E_Kann Variablen diesen Typs im IS
|
|
|
% file of type text, which doesn't support that variable's type in the selected language mode (iso mode).
|
|
|
type_w_array_size_does_not_match_size_of_constant_string=04130_W_Die Länge der konstanten Zeichenkette (die Länge ist $1) muss so groß wie die Anzahl der Array-Elemente sein ($2 Elemente)
|
|
|
% ISO Pascal requires that string constants have the same length as the array to which them they are assigned.
|
|
|
+type_e_nested_procvar_to_funcref=04131_E_Eine verschachtelte Funktionsvariable kann nicht einer Funktionsreferenz zugewiesen werden
|
|
|
+% Function references can live beyond the scope of the function they're contained in while
|
|
|
+% nested functions assigned to nested function variables can't. Due to this discrepancy
|
|
|
+% in design assigning a nested function variable to a function reference is forbidden.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -2108,7 +2130,7 @@ type_w_array_size_does_not_match_size_of_constant_string=04130_W_Die Länge der
|
|
|
#
|
|
|
# Symtable
|
|
|
#
|
|
|
-# 05098 is the last used one
|
|
|
+# 05099 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -2428,6 +2450,9 @@ sym_e_generic_type_param_decl=05097_E_Generischer Typparameter deklariert als "$
|
|
|
% is found between a declaration and the definition.
|
|
|
sym_e_type_must_be_rec_or_object=05098_E_Record- oder Objecttyp erwartet
|
|
|
% The variable or expression isn't of the type \var{record} or \var{object}.
|
|
|
+sym_e_symbol_no_capture=05099_E_Symbol "$1" kann nicht erfasst werden
|
|
|
+% The specified symbol can not be captured to be used in a function reference.
|
|
|
+% For example \var{var} or \var{out} parameters can not be captured in that way.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -2612,7 +2637,7 @@ cg_w_interrupt_does_not_save_registers=06062_W_Der Zielprozessor unterstützt es
|
|
|
#
|
|
|
# Assembler reader
|
|
|
#
|
|
|
-# 07145 is the last used one
|
|
|
+# 07147 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
asmr_d_start_reading=07000_DL_Starte $1 Stil Assembler Parsen
|
|
|
% This informs you that an assembler block is being parsed
|
|
@@ -2956,6 +2981,8 @@ asmr_e_invalid_arrangement=07143_E_Ungültige Anordnung "$1"
|
|
|
asmr_e_a64_invalid_regset=07144_E_Register in einem Register-Set müssen aufeinander folgen
|
|
|
asmr_e_unknown_field=07145_E_Unbekannter Feld-Bezeichner
|
|
|
% The internal assembler read cannot find the passed field identifier.
|
|
|
+asmr_e_not_supported_combination_attsuffix_memrefsize_type=07146_E_Nicht unterstützter Kombinations-Opcode: $1 - att-suffix-type {$2} und memrefsize-type {$3}
|
|
|
+asmr_e_a64_regset_too_large=07147_E_Zu viele Register im Registerset.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -2963,7 +2990,7 @@ asmr_e_unknown_field=07145_E_Unbekannter Feld-Bezeichner
|
|
|
#
|
|
|
# Assembler/binary writers
|
|
|
#
|
|
|
-# 08036 is the last used one
|
|
|
+# 08037 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
asmw_f_too_many_asm_files=08000_F_Zu viele Assembler-Dateien
|
|
|
% With smartlinking enabled, there are too many assembler
|
|
@@ -3021,6 +3048,7 @@ asmw_e_brxx_out_of_range=08033_E_Asm: Das Ziel des bedingten Zweigs ist außerha
|
|
|
asmw_e_illegal_use_of_rip=08034_E_Asm: RIP kann nicht als Indexregister oder mit einem anderen Register in einer Referenz verwendet werden
|
|
|
asmw_e_seh_invalid_data_size=08035_F_Ungültige Funktionsgröße einer SEH-Funktion
|
|
|
asmw_e_illegal_use_of_sp=08036_E_Asm: ESP/RSP kann nicht als Indexregister verwendet werden
|
|
|
+asmw_e_illegal_unset_index=08037_E_Wasm32 Symbol $1 ohne Indexwert Fehler
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -3028,7 +3056,7 @@ asmw_e_illegal_use_of_sp=08036_E_Asm: ESP/RSP kann nicht als Indexregister verwe
|
|
|
#
|
|
|
# Executing linker/assembler
|
|
|
#
|
|
|
-# 09035 is the last used one
|
|
|
+# 09036 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -3129,6 +3157,9 @@ exec_w_init_file_not_found=09034_W_"$1" nicht gefunden; dies wird wahrscheinlich
|
|
|
exec_e_static_lib_not_supported=09035_E_Statische Bibliotheken nicht unterstützt
|
|
|
% Creating static libraries is not supported for this platform, because it was
|
|
|
% not yet implemented in the compiler.
|
|
|
+exec_f_controllertype_expected=09036_F_Um den korrekten Aufruf des Linkers zu erzeugen, muss ein Controller-Typ mit der Direktive -Wp gesetzt werden
|
|
|
+% Xtensa micro controller require a detailed specification linker command which depends on the target controller.
|
|
|
+% If no target controller is set, this command cannot be build and thus linking cannot be carried out.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -3238,7 +3269,7 @@ link_e_undefined_symbol=09222_E_Nicht definiertes Symbol: $1
|
|
|
#
|
|
|
# Unit loading
|
|
|
#
|
|
|
-# 10067 is the last used one
|
|
|
+# 10070 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -3464,6 +3495,14 @@ cg_f_internal_type_does_not_match=10066_F_Interner Typ "$1" ist unerwartet. Übe
|
|
|
unit_u_ppu_llvm_mismatch=10067_U_Überspringe die Unit, PPU und Compiler müssen beide entweder mit oder ohne LLVM-Unterstützung übersetzt sein
|
|
|
% Units compiled by a compiler built with the LLVM code generator cannot be used with a regular compiler,
|
|
|
% and vice versa.
|
|
|
+unit_u_ppu_invalid_wasm_exceptions_mode=10068_U_PPU ist für einen anderen WebAssembly Exception-Modus kompiliert
|
|
|
+% This unit file was compiled for a different WebAssembly exceptions mode.
|
|
|
+unit_u_ppu_symansistr_mismatch=10069_U_Überspringe Unit, PPU und Compiler müssen beide mit oder ohne SYMANSISTR Unterstützung kompiliert werden
|
|
|
+% Units compiled by a compiler built with -dSYMANSISTR cannot be used with a regular compiler built without,
|
|
|
+% and vice versa.
|
|
|
+unit_u_ppu_wasm_threads_mismatch=10070_U_PPU und Programm müssen beide mit oder ohne WebAssembly-Multithreading-Unterstützung kompiliert werden
|
|
|
+% The user is compiling a program with multithreading turned on, but the unit was compiled with multithreading off,
|
|
|
+% or vice versa.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -3471,7 +3510,7 @@ unit_u_ppu_llvm_mismatch=10067_U_Überspringe die Unit, PPU und Compiler müssen
|
|
|
#
|
|
|
# Options
|
|
|
#
|
|
|
-# 11063 is the last used one
|
|
|
+# 11064 is the last used one
|
|
|
#
|
|
|
# BeginOfTeX
|
|
|
%
|
|
@@ -3630,6 +3669,8 @@ option_debug_info_requires_external_linker=11061_N_Das ausgewählte Debug-Format
|
|
|
option_valgrind_heaptrc_mismatch=11062_E_Die beiden Optionen ($1) ($2) können nicht gleichzeitig verwendet werden
|
|
|
option_unsupported_fpu=11063_F_Der ausgewählte FPU-Typ "$1" wird vom ausgewählten Befehlssatz "$2" nicht unterstützt
|
|
|
% Not all instruction sets support all FPU types. For example on ARM, Thumb(-1) supports no FPU/VFP instruction set
|
|
|
+option_too_many_exception_modes=11064_E_Nur ein unterstützter Modus von WebAssembly Exceptions darf angegeben werden.
|
|
|
+% Only one WebAssembly exception support mode (NOEXCEPTIONS, JSEXCEPTIONS, BFEXCEPTIONS or NATIVEEXCEPTIONS) can be specified.
|
|
|
%
|
|
|
% \end{description}
|
|
|
# EndOfTeX
|
|
@@ -3849,9 +3890,12 @@ Unterstützte Gesamtprogramm-Optimierungen:
|
|
|
All
|
|
|
$WPOPTIMIZATIONS
|
|
|
|
|
|
-Backend der Codeerzeugung
|
|
|
+Backend der Codeerzeugung:
|
|
|
$CODEGENERATIONBACKEND
|
|
|
|
|
|
+Unterstützte LLVM/Xcode Versionen (nur mit LLVM-Code-Generation-Backend verfügbar):
|
|
|
+ $LLVMVERSIONS
|
|
|
+
|
|
|
Unterstützte Mikro-Kontroller:
|
|
|
$CONTROLLERTYPES
|
|
|
|
|
@@ -3909,7 +3953,7 @@ F*0*_Es werden nur Optionen aufgelistet, die für die voreingestellte oder ausge
|
|
|
**0*_Nach booleschen Optionen geben Sie + zum Ein- bzw. - zum Ausschalten an
|
|
|
**1@<x>_Lese zusätzlich zu den voreingestellten Compiler-Optionen aus fpc.cfg auch die aus <x>
|
|
|
# Assembler related options
|
|
|
-**1a_Erzeugte Assembler-Datei nicht löschen
|
|
|
+**1a_Der Compiler löscht die erzeugte Assembler-Datei nicht und übergibt automatisch an den externen Assembler-Schreiber
|
|
|
**2a5_Erzeuge keine Big-Obj-COFF-Dateien für GNU Binutils, die älter als Version 2.25 sind (Windows, NativeNT)
|
|
|
**2al_Liste Quellcode-Zeilen in der Assembler-Datei
|
|
|
**2an_Liste "node info" in der Assembler-Datei (-dEXTDEBUG Compiler)
|
|
@@ -3922,58 +3966,62 @@ F*0*_Es werden nur Optionen aufgelistet, die für die voreingestellte oder ausge
|
|
|
**2Adefault_Benutze den "default" Assembler
|
|
|
3*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
3*2Aas-darwin_Assembliere Darwin Mach-O mit Hilfe von GNU GAS
|
|
|
+3*2Acoff_COFF (Go32v2) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
+3*2Aelf_ELF (Linux) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
3*2Amacho_Mach-O (Darwin, Intel 32 bit) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
-8*2Anasm_Assembliere mit Hilfe von Nasm
|
|
|
-8*2Anasmobj_Assembliere mit Hilfe von Nasm
|
|
|
+3*2Amasm_Objektdatei mit Hilfe von Masm (Microsoft)
|
|
|
3*2Anasm_Assembliere mit Hilfe von Nasm
|
|
|
3*2Anasmcoff_COFF (Go32v2) Datei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
+3*2Anasmdarwin_Macho32 Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
3*2Anasmelf_ELF32 (Linux) Datei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
-3*2Anasmwin32_Win32 Objektdatei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
+3*2Anasmobj_Objektdatei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
3*2Anasmwdosx_Win32/WDOSX Objektdatei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
-3*2Anasmdarwin_Macho32 Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
-3*2Awasm_Obj Datei mit Hilfe von Wasm (Watcom)
|
|
|
-3*2Anasmobj_Obj Datei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
-3*2Amasm_Obj Datei mit Hilfe von Masm (Microsoft)
|
|
|
-3*2Atasm_Obj Datei mit Hilfe von Tasm (Borland)
|
|
|
-3*2Aelf_ELF32 (Linux) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
-3*2Acoff_COFF (Go32v2) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
+3*2Anasmwin32_Win32 Objektdatei mit Hilfe von Nasm
|
|
|
3*2Apecoff_PE_COFF (Win32) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
+3*2Atasm_Objektdatei mit Hilfe von Tasm (Borland)
|
|
|
+3*2Awasm_Objektdatei mit Hilfe von Wasm (Watcom)
|
|
|
3*2Ayasm_Assembliere mit Hilfe von Yasm (experimentell)
|
|
|
4*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
-4*2Agas_Assembliere mit Hilfe von GNU GAS
|
|
|
-4*2Agas-darwin_Assembliere Darwin Mach-O64 mit Hilfe von GNU GAS
|
|
|
4*2Aas-darwin_Assembliere Darwin Mach-O64 mit Hilfe von GNU GAS
|
|
|
-4*2Amasm_Win64 Objektdatei mit Hilfe von ml64 (Microsoft)
|
|
|
-4*2Apecoff_PE-COFF (Win64) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
4*2Aelf_ELF (Linux-64bit) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
-4*2Ayasm_Assembliere mit Hilfe von Yasm (experimentell)
|
|
|
+4*2Agas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
+4*2Amasm_Win64 Objektdatei mit Hilfe von ml64 (Microsoft)
|
|
|
4*2Anasm_Assembliere mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
-4*2Anasmwin64_Assembliere Win64 Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
-4*2Anasmelf_Assembliere Linux-64bit Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
4*2Anasmdarwin_Assembliere darwin Macho64 Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
+4*2Anasmelf_Assembliere Linux-64bit Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
+4*2Anasmwin64_Assembliere Win64 Objektdatei mit Hilfe von Nasm (experimentell)
|
|
|
+4*2Apecoff_PE-COFF (Win64) mit Hilfe des internen Schreibers
|
|
|
+4*2Ayasm_Assembliere mit Hilfe von Yasm (experimentell)
|
|
|
6*2Aas_Unix o-Datei mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
6*2Agas_GNU Motorola Assembler
|
|
|
6*2Amit_MIT Syntax (old GAS)
|
|
|
6*2Amot_Standard Motorola Assembler
|
|
|
6*2Avasm_Assembliere mit Hilfe von vasm
|
|
|
+8*2Anasm_Assembliere mit Hilfe von Nasm
|
|
|
+8*2Anasmobj_Assembliere mit Hilfe von Nasm
|
|
|
A*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
A*2Aas-darwin_Assembliere mit Hilfe von GNU AS für Darwin Zielsysteme
|
|
|
A*2Aclang_Assembliere mit Hilfe von clang
|
|
|
A*2Aelf_Assembliere mit Hilfe des internen ELF-Schreibers
|
|
|
a*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
-a*2Aclang_Assembliere mit Hilfe von clang für Darwin/iOS Zielsysteme
|
|
|
a*2Aas-clang_AAssembliere mit Hilfe von clang für andere Zielsysteme
|
|
|
+a*2Aclang_Assembliere mit Hilfe von clang für Darwin/iOS Zielsysteme
|
|
|
P*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
S*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
s*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
v*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
-W*2Abinaryen_Assembliere mit Hilfe von GNU AS für wasm32 (wasm-as)
|
|
|
-W*2Allvm-mc_Assembliere mit Hilfe von llvm-mc
|
|
|
-W*2Awabt_Assembliere mit Hilfe von wasa
|
|
|
+W*2Awasm_Assembliere mit Hilfe des internen Objektschreibers für wasm32 (experimentell)
|
|
|
+W*2Abinaryen_Assembliere mit Hilfe von GNU AS für wasm32 (wasm-as) (experimentell)
|
|
|
+W*2Allvm-mc-10_Assembliere mit Hilfe von llvm-mc-10
|
|
|
+W*2Allvm-mc-11_Assembliere mit Hilfe von llvm-mc-11
|
|
|
+W*2Allvm-mc-12_Assembliere mit Hilfe von llvm-mc-12
|
|
|
+W*2Allvm-mc-13_Assembliere mit Hilfe von llvm-mc-13
|
|
|
+W*2Allvm-mc_Assembliere mit Hilfe von llvm-mc (Version 14 oder später)
|
|
|
+W*2Awabt_Assembliere mit Hilfe von wasa (experimentell)
|
|
|
x*2Aas_Assembliere mit Hilfe von GNU AS
|
|
|
Z*2Asdcc-sdasz80_Assembliere mit Hilfe von SDCC-SDASZ80
|
|
|
-Z*2Az80asm_Assembliere mit Hilfe von z80asm
|
|
|
Z*2Avasm_Assembliere mit Hilfe von Vasm
|
|
|
+Z*2Az80asm_Assembliere mit Hilfe von z80asm
|
|
|
# Used only internally by IDE
|
|
|
**1b_Erzeuge Browser-Info
|
|
|
**2bl_Erzeuge Info zu lokalen Symbolen
|
|
@@ -3995,6 +4043,7 @@ A*2CI<x>_Wähle den Befehlssatz für ARM aus: ARM oder THUMB
|
|
|
L*2Cl<x>_LLVM Codeerzeugungsoptionen
|
|
|
L*3Clflto_Schalte Link-time-Optimierungen ein (benötigt, wenn Units oder Programme/Bibliotheken übersetzt werden)
|
|
|
L*3Clfltonosystem_Schalte LTO für die Systemunit aus (benötigt für Xcode 10.2 und früher wegen Bugs im Linker)
|
|
|
+L*3Clflsanitize=address_Schalte Adressenbereiniger (address sanitizer) ein
|
|
|
L*3Clv<x>_LLVM Zielversion: Xcode-10.1, 7.0, 8.0, .., 10.0
|
|
|
**2Cn_Lasse die Linkstufe aus
|
|
|
P*2CN_Erzeuge Überprüfungen auf Nil-Zeiger (nur AIX)
|
|
@@ -4002,9 +4051,9 @@ P*2CN_Erzeuge Überprüfungen auf Nil-Zeiger (nur AIX)
|
|
|
**2CO_Prüfe auf möglichen Überlauf von Integer-Operationen
|
|
|
**2Cp<x>_Wähle Befehlssatz aus; fpc -i oder fpc -ic geben die möglichen Werte aus
|
|
|
**2CP<x>=<y>_ Einstellungen für packing
|
|
|
-**3CPPACKSET=<y>_ <y> Belegung von Sets: 0, 1 oder DEFAULT oder NORMAL, 2, 4 und 8
|
|
|
**3CPPACKENUM=<y>_ <y> Packen von Aufzählungen: 0, 1, 2 und 4 oder DEFAULT oder NORMAL
|
|
|
**3CPPACKRECORD=<y>_ <y> Packen von Records: 0 oder DEFAULT oder NORMAL, 1, 2, 4, 8, 16 und 32
|
|
|
+**3CPPACKSET=<y>_ <y> Belegung von Sets: 0, 1 oder DEFAULT oder NORMAL, 2, 4 und 8
|
|
|
**2Cr_Führe Bereichsprüfung durch
|
|
|
**2CR_Verifiziere die Gültigkiet des Aufrufs der Objektmethoden
|
|
|
**2Cs<n>_Setze die Prüfgröße des Stacks auf <n>
|
|
@@ -4016,6 +4065,7 @@ p*2CT<x>_Optionen für die ziel-spezifische Code-Erzeugung
|
|
|
P*2CT<x>_Optionen für die ziel-spezifische Code-Erzeugung
|
|
|
J*2CT<x>_Optionen für die ziel-spezifische Code-Erzeugung
|
|
|
A*2CT<x>_Optionen für die ziel-spezifische Code-Erzeugung
|
|
|
+W*2CT<x>_Optionen für die ziel-spezifische Code-Erzeugung
|
|
|
p*3CTsmalltoc_ Erzeuge kleinere TOCs auf Kosten der Ausführungsgeschwindigkeit (AIX)
|
|
|
P*3CTsmalltoc_ Erzeuge kleinere TOCs auf Kosten der Ausführungsgeschwindigkeit (AIX)
|
|
|
J*3CTautogetterprefix=X_ Erzeuge automatisch Getter für Eigenschaften mit dem Prefix X (Leerstring schaltet aus)
|
|
@@ -4029,13 +4079,18 @@ J*3CTenumfieldinit_ Initialisiere Aufzählungsfelder in Konstruktoren mit
|
|
|
J*3CTinitlocals_ Initialisiere lokale Variablen, die einen JVM bytecode Verifikationfehler auslösen, wenn uninitialisiert verwendet (verzögert den Code)
|
|
|
J*3CTlowercaseprocstart_ Kleinschreibung des ersten Buchstabens bei Prozedur/Funktions/Methoden-Namen.
|
|
|
A*3CTthumbinterworking_ Erzeuge "Thumb interworking-safe code", wenn möglich
|
|
|
+W*3CTnoexceptions_ Schalte die Unterstützung von Exceptions aus. Das Auslösen einer Exception bricht das Programm ab.
|
|
|
+W*3CTbfexceptions_ Schalte die Unterstützung von verzweigten WebAssembly Exceptions ein
|
|
|
+W*3CTjsexceptions_ Schalte die Unterstützung von JavaScript-basierten Exceptions für WebAssembly ein (experimentell)
|
|
|
+W*3CTwasmexceptions_ Schalte die Unterstützung von nativen WebAssembly-Exceptions ein
|
|
|
+W*3CTwasmthreads_ Schalte die Unterstützung von WebAssembly-Threads ein (experimentell)
|
|
|
J*2Cv_Var/out Parameter copy-out Überprüfung
|
|
|
A*2CV<x>_Setze das Section-Threadvar-Modell auf <x>
|
|
|
**2CX_Benutze Smartlinking
|
|
|
**1d<x>_Definiere das Symbol <x>
|
|
|
**1D_Erzeuge eine DEF-Datei
|
|
|
-**2DD<x>_Setze die von %DATE% zurück gegebene Datums-Zeichenkette auf x, ohne Überprüfung auf Gültigkeit
|
|
|
**2Dd<x>_Setze Beschreibung zu <x>
|
|
|
+**2DD<x>_Setze die von %DATE% zurück gegebene Datums-Zeichenkette auf x, ohne Überprüfung auf Gültigkeit
|
|
|
**2DT<x>_Setze die von %TIME% zurück gegebene Zeit-Zeichenkette auf x, ohne Überprüfung auf Gültigkeit
|
|
|
**2Dv<x>_Setze DLL Version zu <x>
|
|
|
*O2Dw_Erzeuge PM-Anwendung
|
|
@@ -4063,19 +4118,19 @@ A*2CV<x>_Setze das Section-Threadvar-Modell auf <x>
|
|
|
**2FR<x>_Setze den Resource (.res) Linker auf <x>
|
|
|
**2Fu<x>_Ergänze <x> zum Unit-Pfad
|
|
|
**2FU<x>_Units werden nach <x> ausgegeben, hat Vorrang vor -FE
|
|
|
-**2FW<x>_Speichere das erzeugte Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung in <x>
|
|
|
**2Fw<x>_Lade das bereits gespeicherte Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung aus <x>
|
|
|
+**2FW<x>_Speichere das erzeugte Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung in <x>
|
|
|
*g1g_Erzeuge Informationen zur Fehlersuche (im für das Zielsystem voreingestellten Format):
|
|
|
*g2gc_Zeigerüberprüfung (experimentell, nur auf einige Systemen, kann falschen Alarm erzeugen)
|
|
|
*g2gh_Heaptrace-Unit einbinden (für Speicherlecks und -korruption)
|
|
|
*g2gl_Line info Unit einbinden, um mehr backtrace Informationen anzuzeigen
|
|
|
*g2gm_Erzeuge Microsoft-CodeView Debug-Informationen (experimentell)
|
|
|
*g2go<x>_Setze Optionen für die Debug-Informationen
|
|
|
-*g3godwarfsets_Schalte DWARF Debug-Informationen für Mengen (sets) ein (verhindert debugging mit gdb < 6.5)
|
|
|
-*g3gostabsabsincludes_ Absolute/volle Include-Datei-Pfade in Stabs speichern
|
|
|
-*g3godwarfmethodclassprefix_ Stelle Methodennamen in DWARF den Namen der Klasse voran
|
|
|
*g3godwarfcpp_ Simuliere C++ Debug-Informationen in DWARF
|
|
|
+*g3godwarfmethodclassprefix_ Stelle Methodennamen in DWARF den Namen der Klasse voran
|
|
|
*g3godwarfomflinnum_ Erzeuge Zeilennummer-Informationen in den "OMF LINNUM"-Records im Format "MS LINK" zusätzlich zu Debug-Informationen in DWARF (Kompatibilität zum Open Watcom Debugger/Linker)
|
|
|
+*g3godwarfsets_Schalte DWARF Debug-Informationen für Mengen (sets) ein (verhindert debugging mit gdb < 6.5)
|
|
|
+*g3gostabsabsincludes_ Absolute/volle Include-Datei-Pfade in Stabs speichern
|
|
|
*g2gp_Erhalte Groß/Kleinschreibung in Stabs-Symbolnamen
|
|
|
*g2gs_Erzeuge Stabs-Debug-Informationen
|
|
|
*g2gt_Lösche lokale Variablen (um eine Verwendung ohne Initialisierung zu finden; mehrere 't' ändern den Wert, mit dem überschrieben wird)
|
|
@@ -4085,36 +4140,37 @@ A*2CV<x>_Setze das Section-Threadvar-Modell auf <x>
|
|
|
*g2gw3_Erzeuge DWARFv3-Debug-Informationen
|
|
|
*g2gw4_Erzeuge DWARFv4-Debug-Informationen (experimentell)
|
|
|
**1i_Zeige alle Informationen über den Compiler
|
|
|
-**2iD_Zeige Compilerdatum
|
|
|
-**2iSO_Zeige Compilerbetriebssystem
|
|
|
-**2iSP_Zeige Compilerprozessor
|
|
|
-**2iTO_Zeige Zielbetriebssystem
|
|
|
-**2iTP_Zeige Zielprozessor
|
|
|
-**2iV_Zeige kurze Compilerversion
|
|
|
-**2iW_Zeige vollständige Compilerversion
|
|
|
**2ia_Zeige Liste der unterstützten ABI-Ziele
|
|
|
**2ib_Zeige den Typ des verwendeten Backend der Codeerzeugung
|
|
|
**2ic_Zeige Liste der unterstützten CPU-Befehle
|
|
|
+**2iD_Zeige Compilerdatum
|
|
|
**2if_Zeige Liste der unterstützten Fliesskomma-Befehle
|
|
|
**2ii_Zeige Liste der unterstützten Inline-Assembler-Modi
|
|
|
+L*2il_Zeige Liste der unterstützten LLVM/Xcode Versionen des LLVM-Backend
|
|
|
**2im_Zeige Liste der unterstützten Modeswitches
|
|
|
**2io_Zeige Liste der unterstützten Optimierungen
|
|
|
**2ir_Zeige Liste der erkannten Compiler- und RTL-Feature
|
|
|
+**2iSO_Zeige Compilerbetriebssystem
|
|
|
+**2iSP_Zeige Compilerprozessor
|
|
|
**2it_Zeige Liste der unterstützten Ziele
|
|
|
+**2iTO_Zeige Zielbetriebssystem
|
|
|
+**2iTP_Zeige Zielprozessor
|
|
|
**2iu_Zeige Liste der unterstützten Mikro-Kontrollertypen
|
|
|
+**2iV_Zeige kurze Compilerversion
|
|
|
+**2iW_Zeige vollständige Compilerversion
|
|
|
**2iw_Zeige Liste der unterstützten Gesamtprogramm-Optimierungen
|
|
|
**1I<x>_Ergänze <x> zum Include-Pfad
|
|
|
**1k<x>_Übergebe <x> an den Linker
|
|
|
**1l_Zeige Logo
|
|
|
**1M<x>_Setze Sprachmodus zu <x> / Schalte Modeswitch <x> an (siehe Option -im)
|
|
|
+**2Mdelphi_Kompatibilitäts-Modus für Delphi 7
|
|
|
+**2Mdelphiunicode_Kompatibilitäts-Modus für Delphi 2009 und später
|
|
|
+**2Mextendedpascal_ISO 10206 Modus
|
|
|
**2Mfpc_Free Pascal Dialekt (Voreinstellung)
|
|
|
+**2Miso_ISO 7185 Modus
|
|
|
+**2Mmacpas_Kompatibilitäts-Modus für MacIntosh Pascal-Dialekte
|
|
|
**2Mobjfpc_FPC Modus mit Unterstützung von Object-Pascal
|
|
|
-**2Mdelphi_Kompatibilitäts-Modus für Delphi
|
|
|
**2Mtp_Kompatibilitäts-Modus für TP/BP 7.0
|
|
|
-**2Mmacpas_Kompatibilitäts-Modus für MacIntosh Pascal-Dialekte
|
|
|
-**2Miso_ISO 7185 Modus
|
|
|
-**2Mextendedpascal_ISO 10206 Modus
|
|
|
-**2Mdelphiunicode_Kompatibilitäts-Modus für Delphi 2009 und später
|
|
|
**2*_Jeder Modus (wie oben aufgelistet) schaltet seinen voreingestellten Satz an Modeswitches an.
|
|
|
**2*_Andere Modeswitches sind ausgeschaltet und müssen nacheinander eingeschaltet werden.
|
|
|
**1M<x>-_Schalte den Modeswitch <x> aus (siehe Option -im)
|
|
@@ -4129,9 +4185,9 @@ A*2CV<x>_Setze das Section-Threadvar-Modell auf <x>
|
|
|
**2Oa<x>=<y>_Ausrichtung (alignment) von Mengen
|
|
|
**2Oo[NO]<x>_Optimierungen ein- oder ausschalten; fpc -i oder fpc -io geben die möglichen Werte aus
|
|
|
**2Op<x>_Setze Zielprozessor für die Optimierung; fpc -i oder fpc -ic geben die möglichen Werte aus
|
|
|
-**2OW<x>_Erzeuge Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung für Optimierung <x>; fpc -i oder fpc -iw geben die möglichen Werte aus
|
|
|
-**2Ow<x>_Führe die Gesamtprogramm-Optimierung durch <x>; fpc -i oder fpc -iw geben die möglichen Werte aus
|
|
|
**2Os_Erzeuge kürzeren Code
|
|
|
+**2Ow<x>_Führe die Gesamtprogramm-Optimierung durch <x>; fpc -i oder fpc -iw geben die möglichen Werte aus
|
|
|
+**2OW<x>_Erzeuge Feedback für die Gesamtprogramm-Optimierung für Optimierung <x>; fpc -i oder fpc -iw geben die möglichen Werte aus
|
|
|
**1pg_Erzeuge Profiler-Code für gprof
|
|
|
F*1P<x>_Zielprozessor / Compiler bezogene Optionen:
|
|
|
F*2PB_Zeige die voreingestellte Compilerbinärdatei
|
|
@@ -4146,26 +4202,30 @@ F*2P<x>_Setze den Zielprozessor (aarch64,arm,avr,i386,i8086,jvm,m68k,mips,mipsel
|
|
|
8*2Ratt_Lese Assembler Code im AT&T-Format
|
|
|
8*2Rintel_Lese Assembler im Intel-Format
|
|
|
6*2RMOT_Lese Assembler im Motorola-Format
|
|
|
+**1s_Rufe weder Assembler noch Linker auf
|
|
|
+**2sh_Erzeuge Skript, um auf dem Host zu linken und übergebe automatisch an den externen Assembler-Schreiber
|
|
|
+**2sr_Überspringe die Phase der "register allocation" (mit -alr benutzen) und übergebe automatisch an den externen Assembler-Schreiber
|
|
|
+**2st_Erzeuge Skript, um auf dem Zielsystem zu assemblieren und zu linken und übergebe automatisch an den externen Assembler-Schreiber
|
|
|
+**2sT_Erzeuge Skript, um nur auf dem Host zu linken
|
|
|
**1S<x>_Syntax-Optionen:
|
|
|
**2S2_Schalte einige der Delphi 2 Erweiterungen ein (wie -Mobjfpc)
|
|
|
-**2Sc_Unterstütze spezielle C-Operatoren (*=,+=,/= and -=)
|
|
|
**2Sa_Erlaube assertion code.
|
|
|
+**2Sc_Unterstütze spezielle C-Operatoren (*=,+=,/= and -=)
|
|
|
**2Sd_Sei Delphi-kompatibel (wie -Mdelphi)
|
|
|
**2Se<x>_Fehler Optionen. <x> ist eine der folgenden Kombinationen:
|
|
|
**3*_<n> : Compiler hält nach <n> Fehlern (Voreinstellung ist 1)
|
|
|
-**3*_w : Compiler hält auch nach Warnungen
|
|
|
-**3*_n : Compiler hält auch nach Anmerkungen
|
|
|
**3*_h : Compiler hält auch nach Hinweisen
|
|
|
+**3*_n : Compiler hält auch nach Anmerkungen
|
|
|
+**3*_w : Compiler hält auch nach Warnungen
|
|
|
**2Sf_Schalte bestimmte Feature in Compiler und RTL ein; fpc -i oder fpc -ir geben die möglichen Werte aus
|
|
|
**2Sg_Erlaube LABEL und GOTO
|
|
|
**2Sh_Benutze ANSI-Strings
|
|
|
**2Si_Benutze C++ artige INLINE
|
|
|
-**2Sj_Erlaube das Schreiben von typisierten Konstanten (Voreinstellung in allen Modi)
|
|
|
-**2Sk_Lade fpcylix Unit
|
|
|
**2SI<x>_Setze den Stil des Interface zu <x>
|
|
|
**3SIcom_COM kompatibles Interface (Voreinstellung)
|
|
|
**3SIcorba_CORBA kompatibles Interface
|
|
|
-**2sT_Erzeuge nur Skript, um auf dem Zielsystem zu linken
|
|
|
+**2Sj_Erlaube das Schreiben von typisierten Konstanten (Voreinstellung in allen Modi)
|
|
|
+**2Sk_Lade fpcylix Unit
|
|
|
**2Sm_Unterstütze Makros wie in C (global)
|
|
|
**2So_Sei TP/BP 7.0 kompatibel (wie -Mtp)
|
|
|
**2Sr_Transparente Dateinamen im ISO-Modus
|
|
@@ -4173,10 +4233,6 @@ F*2P<x>_Setze den Zielprozessor (aarch64,arm,avr,i386,i8086,jvm,m68k,mips,mipsel
|
|
|
**2Sv_Unterstütze Vektor-Verarbeitung (soweit vorhanden benutze CPU-Vektorerweiterungen)
|
|
|
**2Sx_Exception Schlüsselwörter einschalten (Voreinstellung in Delphi/ObjFPC Moden)
|
|
|
**2Sy_@<pointer> gibt einen typisierten Zeiger zurück, genau wie $T+
|
|
|
-**1s_Rufe weder Assembler noch Linker auf (nur mit -a)
|
|
|
-**2sh_Erzeuge Skript, um auf dem Host zu linken
|
|
|
-**2st_Erzeuge Skript, um auf dem Zielsystem zu assemblieren und zu linken
|
|
|
-**2sr_Überspringe die Phase der "register allocation" (mit -alr benutzen)
|
|
|
**1T<x>_Zielbetriebssystem::
|
|
|
# i386 targets
|
|
|
3*2Tandroid_Android
|
|
@@ -4195,8 +4251,8 @@ F*2P<x>_Setze den Zielprozessor (aarch64,arm,avr,i386,i8086,jvm,m68k,mips,mipsel
|
|
|
3*2Tnetwlibc_Novell Netware Module (libc)
|
|
|
3*2Topenbsd_OpenBSD
|
|
|
3*2Tos2_OS/2 / eComStation
|
|
|
-3*2Tsymbian_Symbian OS
|
|
|
3*2Tsolaris_Solaris
|
|
|
+3*2Tsymbian_Symbian OS
|
|
|
3*2Twatcom_Watcom compatible DOS extender
|
|
|
3*2Twdosx_WDOSX DOS extender
|
|
|
3*2Twin32_Windows 32 Bit
|
|
@@ -4276,11 +4332,11 @@ p*2Tdarwin_Darwin/macOS
|
|
|
p*2Tembedded_Embedded
|
|
|
p*2Tlinux_Linux
|
|
|
# riscv32 targets
|
|
|
-R*2Tlinux_Linux
|
|
|
R*2Tembedded_Embedded
|
|
|
+R*2Tlinux_Linux
|
|
|
# riscv64 targets
|
|
|
-r*2Tlinux_Linux
|
|
|
r*2Tembedded_Embedded
|
|
|
+r*2Tlinux_Linux
|
|
|
# sparc targets
|
|
|
S*2Tlinux_Linux
|
|
|
S*2Tsolaris_Solaris
|
|
@@ -4295,8 +4351,9 @@ x*2Tfreertos_FreeRTOS
|
|
|
x*2Tlinux_Linux
|
|
|
# z80 targets
|
|
|
Z*2Tembedded_Embedded
|
|
|
-Z*2Tzxspectrum_ZX Spectrum
|
|
|
+Z*2Tamstradcpc_Amstrad CPC
|
|
|
Z*2Tmsxdos_MSX-DOS
|
|
|
+Z*2Tzxspectrum_ZX Spectrum
|
|
|
# wasm32 targets
|
|
|
W*2Tembedded_Embedded
|
|
|
W*2Twasi_Das WebAssembly System Interface (WASI)
|
|
@@ -4307,19 +4364,19 @@ W*2Twasi_Das WebAssembly System Interface (WASI)
|
|
|
**2Ur_Erzeuge "release unit"-Dateien
|
|
|
**2Us_Erzeuge eine Systemunit
|
|
|
**1v<x>_Meldungen, <x> ist eine Kombination der folgenden Zeichen:
|
|
|
-**2*_e : Fehler (Standard) 0 : Nichts (außer Fehlern)
|
|
|
-**2*_w : Warnungen u : Unit Informationen
|
|
|
-**2*_n : Anmerkungen t : Angesprochene/benutzte Dateien
|
|
|
-**2*_h : Hinweise c : Preprozessordirektiven
|
|
|
-**2*_i : Allgemeine Informationen d : Debug-Informationen
|
|
|
-**2*_l : Zeilennummern r : Rhide/GCC kompatibler Modus
|
|
|
-**2*_s : Zeitstempel q : Nummer der Meldung
|
|
|
-**2*_a : Alles x : Zeige Infos über aufgerufene Tools
|
|
|
-**2*_b : Schreibe bei Meldungen mit p : Schreibe tree.log mit Analysenbaum (parse tree)
|
|
|
-**2*_ Dateinamen den vollständigen v : Schreibe fpcdebug.txt mit
|
|
|
-**2*_ Pfad ganz viel Information
|
|
|
-**2*_z : Schreibe output nach stderr
|
|
|
+**2*_0 : Nichts (außer Fehlern) p : Schreibe tree.log mit Analysenbaum (parse tree)
|
|
|
+**2*_a : Alles q : Nummer der Meldung
|
|
|
+**2*_b : Schreibe bei Meldungen mit r : Rhide/GCC kompatibler Modus
|
|
|
+**2*_ Dateinamen den vollständigen s : Zeitstempel
|
|
|
+**2*_ Pfad t : Angesprochene/benutzte Dateien
|
|
|
+**2*_c : Preprozessordirektiven u : Unit Informationen
|
|
|
+**2*_d : Debug-Informationen v : Schreibe fpcdebug.txt mit
|
|
|
+**2*_e : Fehler (Standard) ganz viel Information
|
|
|
+**2*_h : Hinweise w : Warnungen
|
|
|
+**2*_i : Allgemeine Informationen x : Zeige Infos über aufgerufene Tools
|
|
|
+**2*_l : Zeilennummern z : Schreibe output nach stderr
|
|
|
**2*_m<x>,<y> : Zeige die Meldungen mit den Nummern <x> und <y> nicht
|
|
|
+**2*_n : Anmerkungen
|
|
|
F*1V<x>_Hänge '-<x>' an den Namen der Compilerbinary an (z.B. für die Version)
|
|
|
**1W<x>_Spezifiziere ein natives Programm (Windows)
|
|
|
3*2WA_Spezifiziere ein natives Programm (Windows)
|
|
@@ -4352,6 +4409,7 @@ A*2We_Benutze externe Resourcen (Darwin)
|
|
|
P*2We_Benutze externe Resourcen (Darwin)
|
|
|
p*2We_Benutze externe Resourcen (Darwin)
|
|
|
3*2WF_Spezifiziere "full-screen type application" (EMX, OS/2)
|
|
|
+6*2WF<x>_Setze TOS Programm-Flags auf <x> (Atari)
|
|
|
3*2WG_Spezifiziere "graphic type application" (EMX, OS/2, Windows)
|
|
|
4*2WG_Spezifiziere "graphic type application" (Windows)
|
|
|
A*2WG_Spezifiziere "graphic type application" (Windows)
|
|
@@ -4389,12 +4447,16 @@ x*2Wp<x>_Spezifiziere den Kontrollertyp; fpc -i oder fpc -iu geben mögliche Wer
|
|
|
4*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 8.0, 8.0.2, ... (iphonesim)
|
|
|
a*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 7.0, 7.1.2, ... (Darwin)
|
|
|
A*2WP<x>_Minimale iOS Deployment Version: 3.0, 5.0.1, ... (Darwin)
|
|
|
+x*2WP<x>_Esp8266-rtos-sdk oder esp-idf Versionsnummer: 3.3, 3.4 (esp8266) oder 4.2, 4.3 (esp32)
|
|
|
3*2WR_Erzeuge "relocation code" (Windows)
|
|
|
4*2WR_Erzeuge "relocation code" (Windows)
|
|
|
A*2WR_Erzeuge "relocation code" (Windows)
|
|
|
8*2Wt<x>_Setze das Format der Ziel-Executable
|
|
|
-8*3Wtexe_Erzeuge eine DOS .EXE Datei (Voreinstellung)
|
|
|
8*3Wtcom_Erzeuge eine DOS .COM Datei (erfordert das winzige (tiny) Speichermodell)
|
|
|
+8*3Wtexe_Erzeuge eine DOS .EXE Datei (Voreinstellung)
|
|
|
+6*2Wt<x>_Setze das Format der Ziel-Executable (Atari)
|
|
|
+6*3Wttos_Erzeuge eine TOS Executable-Datei (Voreinstellung)
|
|
|
+6*3Wtmint_Erzeuge eine MiNT Executable-Datei
|
|
|
P*2WT_Spezifiziere "MPW tool type application" (Classic Mac OS)
|
|
|
6*2WQ<x>_Setze das "executable" Metadata-Format (Sinclair QL)
|
|
|
6*3WQqhdr_Setze Metadata auf QDOS Datei-Header Stil (Voreinstellung)
|
|
@@ -4405,15 +4467,15 @@ P*2WT_Spezifiziere "MPW tool type application" (Classic Mac OS)
|
|
|
**2Xa_Erzeuge Code, der auf 64-Bit Zielsystemen mehr als 2 GB statische Daten erlaubt (Linux)
|
|
|
**2Xc_Übergebe --shared an den Linker (BeOS, Darwin, FreeBSD, Linux)
|
|
|
**2Xd_Den Standard Bibliotheks-Suchpfad NICHT nutzen (benötigt für cross compile, wenn nicht -XR verwendet wird)
|
|
|
+**2XD_Versuche Units dynamisch zu linken (definiert FPC_LINK_DYNAMIC)
|
|
|
**2Xe_Verwende den externen Linker
|
|
|
**2Xf_Ersetze beim Linken den Namen der pthread-Bibliothek (BSD)
|
|
|
**2Xg_Erstelle die Debug-Informationen in einer separaten Datei und einen "Debug-Link"-Abschnitt im ausführbaren Programm
|
|
|
-**2XD_Versuche Units dynamisch zu linken (definiert FPC_LINK_DYNAMIC)
|
|
|
**2Xi_Verwende den internen Linker
|
|
|
L*2XlS<x>_Suffix der LLVM-Programme (z. B. -7, wenn clang clang-7 heißt)
|
|
|
**2XLA_Definiere Bibliotheksersetzungen für das Linken
|
|
|
-**2XLO_Definiere die Reihenfolge der Bibliotheken für das Linken
|
|
|
**2XLD_Schließe die voreingestellte Reihenfolge der Standard-Bibliotheken aus
|
|
|
+**2XLO_Definiere die Reihenfolge der Bibliotheken für das Linken
|
|
|
**2Xm_Erzeuge die "link map"
|
|
|
**2XM<x>_Setze den Namen der 'main' Programm-Routine (Voreinstellung ist 'main')
|
|
|
**2Xn_Nutze den plattformeigenen Linker des Zielsystem anstelle des GNU ld (Solaris, AIX)
|
|
@@ -4426,7 +4488,7 @@ F*2Xp<x>_Suche nach der Compilerbinary zuerst im Verzeichnis <x>
|
|
|
**2Xt_Linke mit statischen Bibliotheken (-static wird an den Linker übergeben)
|
|
|
**2Xu_Erzeuge ausführbares Program im UF2-Format (nur embedded-Zielsysteme)
|
|
|
**2Xv_Erzeuge eine Tabelle mit den virtuellen Entry-Aufrufen
|
|
|
-**2XV_Benutze VLink als externen linker (Voreinstellung für Amiga, MorphOS)
|
|
|
+**2XV_Benutze VLink als externen linker (Voreinstellung für Amiga, Atari, Sinclair QL)
|
|
|
**2XX_Versuche Units smart zu linken (definiert FPC_LINK_SMART)
|
|
|
**1*_
|
|
|
**1?_Zeigt diese Hilfe an
|